Geschäftsmodell

Die NORMA Group ist ein internationaler Markt- und Technologieführer für hochentwickelte und standardisierte Verbindungs- und Fluid-Handling-Technologie. Mit ihren 27 Produktionsstandorten und zahlreichen Vertriebsniederlassungen verfügt die Gruppe über ein globales Netzwerk, über das sie mehr als 10.000 Kunden in über 100 Ländern beliefert. Zum Produktportfolio der NORMA Group zählen mehr als 40.000 qualitativ hochwertige Verbindungsprodukte und -lösungen für zahlreiche industrieübergreifende Anwendungen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf innovativen Lösungen für zukunftsträchtige Endmärkte mit einem Fokus auf die Bereiche Wassermanagement (Water Management), Industrieanwendungen (Industry Applications) sowie Mobilität und neue Energien (Mobility and New Energy). Mit ihren Produkten und Lösungen unterstützt die NORMA Group ihre Kunden und Geschäftspartner aktiv dabei, auf wesentliche globale Megatrends wie den Klimawandel und die zunehmende Ressourcenknappheit zu reagieren. Eine hohe Kundenzufriedenheit bildet dabei das Fundament des nachhaltigen Erfolgs der NORMA Group. Ausschlaggebend dafür sind die kundenspezifischen Systemlösungen des Unternehmens sowie die globale Verfügbarkeit der Produkte bei zugleich verlässlicher Qualität, Liefertreue und einem starken Markenimage.

Unsere Kunden beliefern wir über zwei Vertriebswege:

  • Engineered Joining Technology – EJT: direkt an Erstausrüster
  • Standardized Joining Technology – SJT: über Großhändler und Handelsvertreter
Die beiden Vertriebswege unterscheiden sich hinsichtlich des Spezifikationsgrades der Produkte, überlappen sich jedoch in der Produktion und Entwicklung. Dies ermöglicht Kostenvorteile und gewährleistet zugleich Qualitätssicherheit

Charts require javascript to work

Standardized JoiningTechnology - SJT44%
Engineered Joining Technology - EJT56%

Engineered Joining Technology (EJT)

Der Bereich Engineered Joining Technology (EJT) beinhaltet hochentwickelte, auf die individuellen Bedürfnisse des Kunden zugeschnittene Verbindungstechnologie und zeichnet sich insbesondere durch enge Entwicklungspartnerschaften mit Erstausrüstern (Original Equipment Manufacturer, OEM) aus. Dabei arbeiten die zentralen Entwicklungsabteilungen und lokalen Entwickler:innen (Resident Engineers) der NORMA Group während mehrjähriger Projektphasen gemeinsam mit dem Kunden daran, Lösungen für spezifische industrielle Herausforderungen zu entwickeln. Aufgrund der beständigen Kundennähe im EJT-Bereich erlangen die Ingenieur:innen der NORMA Group ein umfassendes Wissen und Verständnis für die unterschiedlichen Herausforderungen ihrer Endmärkte und -kunden. Dadurch generieren sie für die Kunden einen deutlichen Mehrwert und leisten einen Beitrag zu deren wirtschaftlichem Erfolg. Das Ergebnis dieser Entwicklungskooperationen sind ganzheitliche Produkt- oder Systemlösungen, die sowohl die Ansprüche der Kunden an Effizienz und Leistungsfähigkeit erfüllen als auch Aspekte wie Gewichtsreduktion und kurze Montagezeiten berücksichtigen. Zu dem EJT-Bereich gehört das strategische Geschäftsfeld Mobility and New Energy (Mobilität und Neue Energien). Der Teilbereich Mobility gliedert sich wiederum in die beiden Endmärkte Light Vehicles (Pkw) und Heavy Vehicles (Nutzfahrzeuge und Baumaschinen). Im Teilbereich New Energy sind zahlreiche Anwendungen für die nachhaltige Energiewirtschaft, zum Beispiel innovative Lösungen für die Elektromobilität und regenerative Energien zusammengefasst.

Standardized Joining Technology (SJT)

Über den Bereich Standardized Joining Technology (SJT), der die beiden strategischen Geschäftsfelder Water Management (Wassermanagement) und Industry Applications (Industrieanwendungen) beinhaltet, vermarktet die NORMA Group ein breites Portfolio qualitativ hochwertiger, standardisierter Markenprodukte. Dazu zählen unter anderem zahlreiche Lösungen in den Bereichen Regenwassermanagement und Landschaftsbewässerung sowie Verbindungskomponenten für Infrastrukturlösungen im Wasserbereich. Dabei nutzt das Unternehmen neben dem eigenen globalen Vertriebsnetz auch Handelsvertreter, Händler und Importeure als Multiplikatoren. Zu den Kunden der NORMA Group zählen etwa Distributoren, Fachgroßhändler, OEM-Kunden im Ersatzteilemarkt, Baumärkte und Anwender in kleineren Industriezweigen. Die Marken ABA®, Breeze®, Clamp-All®, CONNECTORS®, FISH®, Gemi®, ­Kimplas®, NDS®, NORMA®, Raindrip®, R.G.RAY®, Serflex®, TRUSTLENE® und TORCA® sollen technisches Know-how, eine hohe Qualität sowie Lieferzuverlässigkeit repräsentieren und entsprechen den technischen Normen der Länder, in denen sie verkauft werden. Durch die Kombination von Know-how bei der Entwicklung maßgeschneiderter Lösungen für Erstausrüster (OEMs) im Bereich EJT und der Bereitstellung hochwertiger standardisierter Markenprodukte über ein globales Vertriebsnetz (SJT) kann die NORMA Group nicht nur Cross-Selling-Effekte erzielen, sondern auch zahlreiche Synergien im Einkauf, der Produktion, der Logistik und im Vertrieb realisieren. Darüber hinaus profitiert die Gruppe aufgrund der Vielfalt des Produktangebots und der hohen Stückzahlen von wesentlichen Skalen- und Verbundeffekten, wodurch sie sich deutlich von ihren kleineren und meist stärker spezialisierten Wettbewerbern abhebt.

Haben Sie Fragen?

Kontaktieren Sie uns.

Kontakt

To top