Steuerungssystem

Die konsequente Ausrichtung der operativen Tätigkeiten auf die zentralen Konzernziele spiegelt sich auch in unserem internen Steuerungssystem wider, welches sowohl auf finanziellen als auch auf nicht finanziellen Steuerungskennzahlen beruht.

Finanzielle Steuerungskennzahlen

202220212020201920182017201620152014
Konzernumsatz (in EUR Mio.)1.243,01.091,9952,21.100,11.084,11.017,1894,9889,6694,7
Bereinigtes EBITA (in EUR Mio.)106,9122,554,6144,8173,2174,5157,5156,3121,5
Bereinigte EBITA-Marge (in %)8,611,25,713,216,017,217,617,617,5
Bereinigtes EBIT (in EUR Mio.)99,0113,845,3136,1164,5166,0147,7147,9116,2
Bereinigte EBIT-Marge (in %)8,010,44,812,415,216,316,516,616,7
Operativer Netto-Cashflow (in EUR Mio.)65,399,878,3122,9124,4132,9148,5134,7109,2
NORMA Value Added (NOVA) (in EUR Mio.)-27,116,0-46,417,360,854,8n/an/an/a

Die bedeutendsten finanziellen Steuerungskennzahlen der NORMA Group sind der Konzernumsatz, die Profitabilität, gemessen an der um Sondereffekte bereinigten EBIT-Marge, und der operative Netto-Cashflow.

Organisches Umsatzwachstum
Als wachstumsorientiertes Unternehmen misst die NORMA Group der profitablen Steigerung des Umsatzes besondere Bedeutung bei. Dabei strebt der Konzern ein kurz- und mittelfristiges organisches Wachstum über dem Marktdurchschnitt an. Dieses bezieht sich auf das innere Wachstum ohne Berücksichtigung von Währungseffekten. Zudem werden Umsatzerlöse von neu getätigten Akquisitionen innerhalb der ersten zwölf Monate ab Erstkonsolidierung gesondert ausgewiesen (Umsatzerlöse aus Akquisitionen).

Aufgrund der breiten Marktstruktur im Bereich der Verbindungstechnologie orientiert sich der Vorstand bei der Prognose der erwarteten Umsatzentwicklung an internen Analysen sowie Studien einschlägiger Wirtschaftsforschungsinstitute zur Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts der jeweiligen Regionen und zu Produktions- und Absatzzahlen der relevanten Kundenindustrien. Darüber hinaus bezieht das Management ausgewählte Frühindikatoren wie das Bestellverhalten der Kunden im Handelsgeschäft (Standardized Joining Technology) sowie den Auftragsbestand im EJT-Bereich in seine Prognose mit ein.

Operative Ergebniskennzahlen
Das operative Ergebnis (Ergebnis vor Zinsen und Steuern, EBIT) repräsentiert eine wesentliche interne Steuerungs- und Bewertungskennzahlen der laufenden operativen Tätigkeit des Konzerns. Die bereinigte EBIT-Marge, die das bereinigte EBIT im Verhältnis zum Umsatz zeigt, gibt Aufschluss über die Profitabilität der Geschäftsaktivitäten. Um die Profitabilität des Konzerns auf einem hohen Niveau zu halten, arbeitet die NORMA Group kontinuierlich an der Optimierung ihrer Unternehmensprozesse und -strukturen. Das Unternehmen konzentriert sich dabei vor allem darauf, wesentliche Kostenfaktoren nachhaltig zu reduzieren.Das EBITA vor Sondereinflüssen ist die wichtigste interne und externe Bewertungskennzahl in Hinblick auf die laufende operative Tätigkeit. Zum langfristigen Vergleich und für ein besseres Verständnis der Geschäftsentwicklung bereinigen wir das operative Ergebnis um bestimmte Einmalaufwendungen, die beispielsweise im Zusammenhang mit Akquisitionen stehen.

Darüber hinaus bildet das bereinigte EBIT die Grundlage für die Vergütung des Vorstands im Rahmen der zum 1. Januar 2020 grundlegend überarbeiteten und neu gefassten Vorstandsverträge. Mit dem Ziel der Vereinheitlichung wurden im Geschäftsjahr 2021 auch die Incentivierungsgrundlagen in den Verträgen der außertariflich angestellten Belegschaft auf die Zielgröße des bereinigten EBIT umgestellt (vorher: bereinigtes EBITA). Dieser Prozess soll künftig auch im Hinblick auf die Verträge der Tarifangestellten umgesetzt werden. Vor diesem Hintergrund werden fortan ausschließlich das bereinigte EBIT sowie die bereinigte EBIT-Marge als wesentliche Ergebnis- und Profitabilitätskennzahlen herangezogen.

Zum langfristigen Vergleich und für ein besseres Verständnis der Geschäftsentwicklung bereinigt die NORMA Group das operative Ergebnis um bestimmte Aufwendungen. Abweichend zu den Vorjahren werden seit dem Geschäftsjahr 2020 nur noch solche Aufwendungen bereinigt, die im Zusammenhang mit dem Erwerb von Tochterunternehmen stehen.

Operativer Netto-Cashflow
Um die finanzielle Unabhängigkeit und die jederzeitige Zahlungsfähigkeit des Konzerns aufrechtzuerhalten, orientiert sich die NORMA Group bei der Unternehmenssteuerung auch am operativen Netto-Cashflow. Dieser umfasst die wesentlichen zahlungswirksamen Posten, die von den einzelnen Geschäftseinheiten beeinflusst werden können, und gibt damit darüber Aufschluss, ob sich die NORMA Group aus dem Zahlungsstrom des operativen Geschäfts heraus finanzieren kann. Er wird ausgehend vom bereinigten EBITDA zuzüglich der Veränderungen im Working Capital, abzüglich der Investitionen aus dem operativen Bereich berechnet. Die wesentlichen Ansatzpunkte zur Verbesserung des operativen Netto-Cashflows liegen damit in der Steigerung des Umsatzes, der Verbesserung des um Sondereffekte bereinigten betrieblichen Ergebnisses (EBITDA) und einer nachhaltigen, wertsteigernden Investitionstätigkeit. Zudem wirkt sich ein konsequentes Management des Working Capital mit Fokus auf kontinuierliche Optimierung positiv auf den operativen Netto-Cashflow aus..

NORMA Value Added (NOVA)
Ziel der NORMA Group ist es, das ihr von Aktionären und Fremdkapitalgebern zur Verfügung gestellte Kapital so effizient wie möglich einzusetzen, um die langfristig positive Entwicklung des Konzerns zu sichern. Um dies zu steuern, ermittelt die NORMA Group die jährliche Wertsteigerung in Form des sogenannten NORMA Value Added (NOVA). Der NORMA Value Added ergibt sich aus dem bereinigten EBIT abzüglich des Steueraufwands und der Kapitalkosten. Dabei sind die Kapitalkosten durch den gewichteten Kapitalkostensatz (Weighted Average Cost of Capital, WACC) und das investierte Kapital (Eigenkapital plus Nettoverschuldung) definiert.

Nicht finanzielle Steuerungsgrößen

Zu unseren wichtigsten nicht finanziellen Steuerungsgrößen zählen der Grad der Marktdurchdringung, die Innovationsfähigkeit des Konzerns, das Problemlösungsverhalten unserer Mitarbeiter und die nachhaltige Gesamtentwicklung der NORMA Group.

202220212020201920182017201620152014
Fehlerhafte pro Million Teile (PPM)2,94,95,16,17,116322117
Anzahl der jährlichen Erfindungsmeldungen*212522223233n/an/an/a
CO2-Emissionen (Scope 1 und 2) **4.87943.44949.81354,49451.018n/an/an/an/a

Marktdurchdringung
Wir verfolgen das Ziel, unser Geschäft nachhaltig zu erweitern und ein Umsatzwachstum und eine Profitabilität über dem Marktdurchschnitt zu generieren. Maßnahmen zur Erreichung dieses Ziels sind sowohl die Entwicklung technologischer Innovationen, die Identifizierung von neuen Anwendungsfeldern für bestehende Produkte als auch die Erweiterung des Produktportfolios mithilfe ausgewählter Akquisitionen. Der dadurch generierte Mehrwert spiegelt sich langfristig in unserem organischen Wachstum wider, welches als indirekte Steuerungsgröße für die Marktdurchdringung dient.

Innovationsfähigkeit
Die nachhaltige Sicherung der Innovationsfähigkeit ist ein wesentlicher Treiber für das zukünftige Wachstum des Konzerns. Daher misst und steuert die NORMA Group die Anzahl der jährlichen Erfindungsmeldungen. Eine Erfindungsmeldung erfolgt im Rahmen eines internen formalisierten Prozesses durch die Mitarbeiter der NORMA Group und ist dem externen Prozess einer neuen Patentanmeldung vorgelagert. Durch die Etablierung gezielter interner Anreizsysteme fördert die NORMA Group das innovative Denken ihrer Mitarbeiter.

Problemlösungsverhalten der Mitarbeiter
Die NORMA Group steht für höchste Zuverlässigkeit und Servicequalität. Die Reputation unserer Marken und die Verlässlichkeit unserer Produkte sind ein wesentlicher Faktor unseres Erfolges. Bei der Entwicklung und Fertigung der Produkte setzen wir daher auf höchste Qualitätsstandards. Um Fehlproduktionen zu minimieren und die Kundenzufriedenheit zu maximieren, messen und steuern wir das Problemlösungsverhalten unserer Mitarbeiter anhand zweier Leistungsindikatoren, welche konzernweit monatlich erfasst und aggregiert werden:

  • der durchschnittlichen Zahl der qualitätsbedingten Beanstandungen pro Monat und
  • der fehlerhaften Teile pro Million gefertigter Teile (Parts per Million / PPM).
Nachhaltige Gesamtentwicklung
Wir sehen es als zentrale Verantwortung, die Auswirkungen unserer Geschäftstätigkeit mit den Erwartungen und Bedürfnissen der Gesellschaft in Einklang zu bringen. Deshalb orientieren wir uns bei operativen Entscheidungen an den Prinzipien einer verantwortungsvollen Unternehmensführung und nachhaltigen Handelns. Die Strategie und Zielsetzung der NORMA Group im Bereich Corporate Responsibility (CR) wird durch unsere CR-Politik beeinflusst, welche in der CR-Roadmap 2020 verankert ist.

* – Die Anzahl der Erfindungsmeldungen dient seit Mitte 2016 als zentrale Steuerungskennzahl zur Messung der Innovationsfähigkeit des Konzerns und löste damit die Anzahl der Patentneuanmeldungen ab, die aufgrund der Umstellung der Patentstrategie an Aussagekraft verloren hatte. Da die Anzahl der Erfindungsmeldungen erstmalig ganzjährig für das Geschäftsjahr 2017 erfasst wurde, liegen keine Vergleichswerte für 2016 vor.

Haben Sie Fragen?

Kontaktieren Sie uns.

Kontakt

To top